Themen waren bisher "Dschungel", "Wie lassen uns nicht aus dem Gleichgewicht bringen", "Wir klettern über Berg und Tal". Die verschiedenen Geräte zum Klettern, Balancieren, Gleiten und Schaukeln sollen den Schülern Möglichkeiten bieten, ihre körperlichen Fähigkeiten einzusetzen, etwas Neues zu probieren sowie die eigenen Grenzen kennen zu lernen.
Dieses vielfältige Angebot ist außergewöhnlich und nur im Rahmen einer Projektwoche möglich. Dabei können die Bewegungsangebote auch zur psychomotorischen und motopädagogischen Förderung genutzt werden.
Im Rahmen der Freizeitgestaltung schließlich können die Schüler selbsttätig die Bewegungsmöglichkeiten erkennen und auswählen. Sie können im Kontakt mit ihren Mitschülern Spiele und Tätigkeiten vorschlagen und gemeinsam durchführen und so ihre sozialen Kompetenzen erweitern (etwa die Fähigkeiten, Beziehungen zu gestalten, unterschiedliche Rollen einzunehmen, eigene Bedürfnisse zu erkennen, Rücksicht zu nehmen, Regeln zu beachten).

Dank der Unterstützung durch Gelsenwasser konnten wir zusätzliche Leichtturn- und Weichbodenmatten beschaffen, die die Sprünge der mutigen Piraten von der schwingenden Liane abwärts abfederten.
Wir haben uns mit den Mittelstufen 4+5 verabredet, um sie auf ihrem Abenteuer zu begleiten.
Und hier ist ihre Geschichte:

Auf einer Insel in der Karibik leben Piraten. Eines Tages berichtet ihnen der Kapitän von einem Schatz, der in einer Höhle auf einer einsamen Insel versteckt sein soll.
Allerdings ist seine Schatzkarte von verfeindeten Piraten gestohlen worden. Als sie mit dem Fernrohr draußen auf dem Meer das feindliche Schiff entdecken, machen sie sich sofort auf den Weg zum Strand, um die Räuber zu verfolgen.












Dann schwingen sie an einer Liane hinab und landen direkt vor der Höhle, wo sie tatsächlich den gesuchten Schatz finden.

Sie teilen ihre Beute untereinander auf...

Nach oben
Und hier gibt es noch einen "bewegten" Eindruck von unserer Projektwoche:
Den Videofilm "Eine abenteuerliche Schiffsreise"