Die Pflicht zum Schulbesuch endet mit Ablauf des Schuljahres, in dem ein Schüler 18 Jahre alt wird. Wenn aber noch ein individueller Lernzuwachs zu erwarten ist, kann der Schulbesuch verlängert werden bis zum Ende des Schuljahres, in dem das Alter von 25 Jahren erreicht wird.
Wir bilden kleine Klassen mit 7 - 13 Schülern, in denen meist 2 Lehrerinnen gleichzeitig unterrichten. Unsere Klassen sind den Stufen Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II zugeordnet. Zurzeit werden unsere 180 Schüler in 17 Klassen unterrichtet.
Wir bilden unsere Klassen
leistungsgemischt, | In unterschiedlichen Fähigkeiten der Schüler sehen wir Chancen: |
• schnelle Schüler lernen zu warten, langsame lernen, sich zu beeilen, | |
• genügsame lernen, auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen, anspruchsvolle lernen, nicht nur auf die eigene Befindlichkeit zu achten, | |
• große kleben das Bild oben ans Fenster, kleine schmücken die Fenster unten. | |
Dennoch soll jeder Schüler leistungsähnliche Lernpartner in seiner Klasse haben. | |
langlebig, | Unsere Lerngruppen sollen möglichst einige Jahre lang zusammenbleiben, denn gleichbleibende Gruppen erleichtern das Lernen. |
Manchmal kann jedoch auch ein Wechsel neue Chancen eröffnen. | |
sozialverträglich, | In unseren Klassen sollen Freundschaften zwischen Schülern gefördert werden. Deshalb unterstützen wir bestehende Freundschaften und regen neue an. |
altersähnlich, | Die Schüler jeder Lerngruppe sind in annähernd gleichem Alter. Es kann jedoch Unterschiede von durchaus mehreren Jahren geben, wenn die Entwicklung ähnlich verläuft. |
geschlechtsgemischt. | Nur in gemischten Gruppen läßt sich der Umgang mit dem jeweils anderen Geschlecht lernen. |
Jede Klasse wird von einem Team aus mehreren Fachleuten unterrichtet.
Nach oben