Was ist der Unterschied?
Vorhaben sind ganzheitliche Unterrichtssituationen, bei denen ein bestimmter Handlungsanlass im Mittelpunkt steht, z. B. "Wir laden unsere Eltern ein." Bei diesem Vorhaben gibt es ganz unterschiedliche Lernmöglichkeiten: So lassen sich etwa Einladungskarten herstellen, eine kleine Aufführung einstudieren, ein Kaffeetrinken vorbereiten. Die Einladungskarten können grafisch gestaltet werden und auch Text enthalten, so dass einzelne Schüler schreiben, andere ihre Karten durch Malen oder Drucken gestalten können. Bei der Aufführung können die Rollen so eingenommen werden, dass die Schüler ihre unterschiedlichen Fähigkeiten angemessen einsetzen können. Und auch bei der Vorbereitung und Durchführung des Kaffeetrinkens können Aufgaben mit ganz unterschiedlichen Anforderungen so wahrgenommen werden, dass alle entsprechend ihren Möglichkeiten lernen.
Bild rechts: Unter Schülerbeteiligung werden häufig sogenannte "Vorhabenpläne" erstellt, die gewählte Inhalte sowie eine geplante Reihenfolge widergeben.
Bei fachorientierten Lehrgängen bietet die Sachstruktur des jeweiligen Faches die Planungsgrundlage. So ist z. B. beim Lesenlernen zu beachten, dass die einzelnen Lesestufen aufeinander aufbauen. Auch wenn hier das Fachliche im Vordergrund steht, gehen wir nicht davon aus, dass alle Schüler das Gleiche in gleichem Umfang lernen. Die jeweiligen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler sind der Maßstab für die Auswahl der Inhalte. Fachorientierte Lehrgänge bieten sich in den Lernbereichen Lesen und Schreiben, Sport, Musik oder Umgang mit Mengen, Zahlen, Größen an.