Das Gebäude der Schule Oberwiese wurde im Jahr 1978 auf dem Gelände einer ehemaligen Bauernschaftsschule errichtet.
Im Laufe der Jahre war es jedoch deutlich zu klein geworden, sodass von 2006 bis 2008 ein Erweiterungsbau mit 8 neuen Klassenräumen, einer großen Mensa und vielen Fachräumen entstand. Im Zuge dieses Umbaus wurde auch der Altbau grundlegend modernisiert. Mittlerweile verfügt die Schule wieder über eine gute räumliche Ausstattung:
Alle Klassen haben einen Gruppenraum für Differenzierungsmaßnahmen.
Neben den Klassenräumen haben wir alle notwendigen Fach- und Sonderräume, so etwa
ein Schwimmbad,
eine Turnhalle und einen Gymnastikraum,
verschiedene Werkräume für den Holz-, Metall- und Tonbereich sowie für kreatives Werken,
einen Wäschepflegeraum,
zwei Lehrküchen,
drei Musikräume,
einen Snoezelenraum,
einen Kunstraum,
einen Computerraum,
einen Trainingsraum mit angeschlossenem Inselraum,
Therapieräume für Ergo-, Physio- und Sprachtherapie,
moderne Pflegeräume in allen Gebäudeteilen,
eine hochmodern ausgetattete Küche mit angeschlossener Mensa
ein großzügiges Außengelände mit vielfältigen Spielgeräten und Aktivitätsmöglichkeiten.
Hier sind einige Bilder aus dem Gebäude und vom Gelände:
Unsere Klassenräume sind mit variablem Mobiliar ausgestattet.
Jede Klasse hat eine eigene Küchenzeile.
Im Gruppenraum sind große Materialschränke und viel Platz für Einzel- oder Kleingruppenarbeit.
Unser Schwimmbad hat eine Wassertemperatur von 30º C und ist in Stufen angelegt. Es eignet sich hervorragend für differenzierenden Schwimmunterricht.
Die Turnhalle ist hier mit einer Bewegungslandschaft eingerichtet.
Außer der (großen) Turnhalle verfügt die Schule auch über einen (kleineren) Gymnastikraum.
Ein fünf Meter hoher Glasbogen lässt viel Licht in unsere Mensa fallen.
In der modern ausgestatteten Küche wird das Mittagessen für die Schüler durch eine Köchin und zwei Helferinnen zubereitet.
In der Mensa essen nur die älteren Schüler, die jüngeren essen in den Klassenräumen.
Über diese Treppe gelangt man von der Mensa ins Obergeschoss des Fachraumhauses.
Die Lehrküche ist Rollstuhl geeignet, sodass...
... in allen Klassen alle Schüler am Hauswirtschaftsunterricht teilnehmen können.
Durch große Fenster fällt viel Licht in den Kunstraum.
Ein Raum zum "Schnüffeln und Schmusen" - niederländisch verkürzt auf "Snoezelen".
Ein Fachraum für "kreatives Werken".
Die schuleigene Wäsche wird von unserer Wäschegruppe gepflegt.
Das Klassenhaus im Hintergrund beherbergt 8 Klassenräume mit den zugehörenden Gruppenräumen.
Die Vorstufenklassen mit den jüngsten Schülern haben einen
unmittelbaren Zugang zum Außengelände mit den vielen Spielgeräten.
Ein großer Sandbereich mit Wasserspielplatz. Im Hintergrund das Musikgebäude.
Der alte Eingang ist heute nur noch Nebeneingang.
Der alte Speisesaal ist heute der ...
... Clubraum für die Ober- und Berufspraxisstufenschüler.
Bunte Bilderwand im Musikflur.
Ein Überblick über unser weitläufiges Außengelände.
Viele unterschiedliche Spielgeräte...
..laden zu Bewegungsspielen ein.
Die Kletterwand befindet sich auf dem Innenhof.
In allen Gebäudeteilen sind modern eingerichtete Pflegebereiche,...
...die alle mit Hebeanlagen ausgestattet sind.
Schülertoiletten im Fachraumhaus.
Über die Baumaßnahme haben wir fortlaufend an dieser Stelle berichtet. Wer noch einmal nachschlagen möchte, der sei auf das
Archiv zur Schulerweiterung hingewiesen.
Da unsere Schule etwa 3 km außerhalb des Waltroper Stadtkernes liegt, haben alle Klassen einmal pro Woche die Möglichkeit, mit dem Schulbus in die Stadt zu fahren, um auch dort lebenspraktischen Unterricht (Einkaufen, Verkehrserziehung usw.) durchzuführen. Viele Klassen und Lerngruppen greifen jedoch auch auf den öffentlichen Verkehr zurück, um etwa den Waltroper Stadtkern, Datteln, Castrop-Rauxel, Oer-Erkenschick oder die Kreisstadt Recklinghausen zu erreichen.
Darüber hinaus verfügt unsere Schule über einen eigenen Bus, von den Schülern "Speedy" getauft. Dieser Kleinbus kann bis zu 8 Schüler für individuelle Unterrichtsgänge/ -fahrten gleichzeitig transportieren.
Außerdem findet jeweils für eine Klasse therapeutisches Reiten unter fachlicher Anleitung eines Reittherapeuten in der Reithalle eines Reitvereins statt. Auch zu dieser Schulveranstaltung fahren wir mit dem Schulbus.